Erbauer: | Franz-Joseph-Eberhard 1758 Christian-Gottlieb Schlag 1875 |
Restaurierung: |
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH 2010-2013 |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Ladensystem: | Schleifladen |
Disposition: |
||||
I. HAUPTWERK C-f''' | II. MITTELWERK C-f''' | |||
1. Principal |
16'
|
17. Quintatön |
16'
|
|
2. Bordun |
16'
|
18. Principal |
8'
|
|
3. Principal |
8'
|
19. Portunalflöte |
8'
|
|
4. Hohlflöte |
8'
|
20. Flaute |
8'
|
|
5. Doppelflöte |
8'
|
21. Gemshorn |
8'
|
|
6. Gambe |
8'
|
22. Salicet |
8'
|
|
7. Gemshorn |
8'
|
23. Octave |
4'
|
|
8. Spitzquinte |
5 1/3'
|
24. Portunalflöte |
4'
|
|
9. Octave |
4'
|
25. Quinte |
2 2/3'
|
|
10. Doppelrohrflöte |
4'
|
26. Octave |
2'
|
|
11. Gemshorn |
4'
|
27. Mixtur V | ||
12. Quinte |
2 2/3'
|
28. Clarinette | 8' |
|
13. Octave |
2'
|
|||
14. Mixtur IV | ||||
15. Cornett III-IV | ||||
16. Trompete | 8' |
|||
III. OBERWERK C-f''' | PEDAL C-d' | |||
29. Liebl. Gedackt |
16'
|
39. Subbass |
32'
|
|
30. Principal |
8'
|
40. Principal |
16'
|
|
31. Salicional |
8'
|
41. Violon |
16'
|
|
32. Flaut amabile |
8'
|
42. Gambenbass |
16'
|
|
33. Octave |
4'
|
43. Subbass |
16'
|
|
34. Flaute |
4'
|
44. Quintbass |
10 2/3'
|
|
35. Spitzquinte |
2 2/3'
|
45. Octavbass |
8'
|
|
36. Octave |
2'
|
46. Flötbass |
8'
|
|
37. Mixtura III | 47. Cello |
8'
|
||
38. Oboe |
8'
|
48. Octavbass |
4'
|
|
49. Posaune | 16' |
|||
50. Trompete | 8' |
|||
KOPPELN UND SPIELHILFEN | ||||
Koppeln: I/P, II/P, III/P | ||||
Sperrventil Hauptwerk | ||||
Sperrventil Mittelwerk | ||||
Sperrventil Oberwerk | ||||
Sperrventil Pedal | ||||
Sperrventil Groß Pedal | ||||
Windablass | ||||
Calcantenglocke | ||||
Tonhöhe 439 Hz bei 18°C |
Zur Geschichte der OrgelErbaut wurde die Orgel ursprünglich in den Jahren 1755-1758/59 durch den Breslauer Orgelbauer Franz Joseph Eberhard. Verteilt auf drei Manuale und Pedal, verfügte das Instrument bei seiner Fertigstellung über 50 Register. Die Gesamtkosten betrugen 18.000 Taler. Der Orgelprospekt wurde von dem Bildhauer Henryk Hartmann und seinem Sohn Johann gefertigt. 1875 wurde die Orgel von Christian Gottlieb Schlag unter Beibehaltung des Gehäuses und eines Teils des Pfeifenwerkes weitgehend umgebaut. Der Tonumfang wurde erweitert und die Tonhöhe erniedrigt. Windladen und Trakturen wurden erneuert. Die Anzahl der Register blieb mit 49 annähernd gleich. Das Instrument stellt im gewachsenen Bestand ein Denkmal von kultur- und regionalgeschichtlich herausragender Bedeutung dar. Das opulent angelegte Gehäuse zählt zu den herausragendsten Leistungen des barocken Orgelbaus in Schlesien. Es beinhaltet einen Instrumentenschatz, der sowohl einen großen Teil der ursprünglichen Klangsubstanz aus dem 18.Jh. in sich birgt, als auch in seiner Gesamtheit eine in sich geschlossene handwerkliche herausragende Leistung aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. darstellt. Gedanken zur RestaurierungDas Restaurierungskonzept sieht vor, die Umbauten von 1875 als gewachsenen Bestand zu belassen und diesen zu restaurieren. Seit dem Umbau des Instrumentes im Jahre 1875, wurden vermutlich lediglich durch Sauer 1938 Eingriffe in das Pfeifenwerk vorgenommen (gestempelte Pfeifen). Der Umbau durch Schlag wird als eigenständige künstlerische Leistung gewürdigt und Denkmalstatus zuerkannt. Der vermutlich von Sauer vorgenommene Austausch von Pfeifen im Registerbestand wird ebenso als gewachsener Bestand akzeptiert. Die Arbeiten werden unter Beachtung strengster denkmalpflegerischer Kriterien durchgeführt. Neben der Erfüllung einer restauratorischen und rekonstruktiven Aufgabe sehen wir unsere Verantwortung darin, dieses Instrument mit größtmöglichem Respekt zu behandeln, um es über die heutige Nutzung hinaus für kommende Generationen möglichst authentisch zu erhalten. Beginn der Restaurierungsarbeiten in BardoAusbau der ProspektpfeifenAusbau der WindladenRestaurierungsarbeiten in BardoRestaurierungsarbeiten in der Werkstatt in Dresden
|