Stadtkirche St. Marien, Ribnitz-Damgarten
Disposition
Erbauer:
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Baujahr:
1994 (opus 1114)
Restaurierung:
Spieltraktur:
mechanisch
Registertraktur:
elektrisch
Ladensystem:
Schleifladen
I. HAUPTWERK C – g3
1. | Quintatön | 16′ |
2. | Prinzipal | 8′ |
3. | Rohrflöte | 8′ |
4. | Oktave | 4′ |
5. | Spitzflöte | 4′ |
6. | Nasat | 2⅔′ |
7. | Superoktave | 2′ |
8. | Cornett | III |
9. | Mixtur | IV |
10. | Trompete | 8′ |
II. SCHWELLWERK C – g3
11. | Prinzipalflöte | 8′ |
12. | Viola da Gamba | 8′ |
13. | Oktave | 4′ |
14. | Querflöte | 4′ |
15. | Waldflöte | 2′ |
16. | Terz | 1⅗′ |
17. | Sifflöte | 1⅓′ |
18. | Scharf | IV |
19. | Fagott | 16′ |
20. | Trompette harmonique | 8′ |
21. | Hautbois | 8′ |
22. | Clairon Tremulant | 4′ |
III. BRUSTWERK C – g3
23. | Holzgedackt | 8′ |
24. | Prinzipal | 4′ |
25. | Koppelflöte | 4′ |
26. | Gemsoktave | 2′ |
27. | Glöcklein | 1′ |
28. | Sesquialtera | II |
29. | Zimbel | III |
30. | Cromorne Tremulant | 8′ |
PEDAL C – f1
31. | Prinzipalbass | 16′ |
32. | Subbass | 16′ |
33. | Quintbass | 10⅔′ |
34. | Oktavbass | 8′ |
35. | Holzflöte | 8′ |
36. | Choralbass | 4′ |
37. | Hintersatz | IV |
38. | Posaune | 16′ |
39. | Trompete | 8′ |
KOPPELN UND SPIELHILFEN
Koppeln I/II; III/II; III/I; I/P; II/P; III/P
256 fache Setzerkombination
Crescendo-Walze
Schwelltritt
Orgelgehäuse aus Eschenholz gefertigt, mit grauem Beizton.