Kath. Herz-Jesu-Kirche Dresden
Erbauer: | Gebrüder Jehmlich (Emil und Bruno Jehmlich) |
Baujahr: | 1909 (opus 277) |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Ladensystem: | Kegelladen |
I. HAUPTWERK C – a3
1. Bordun
16'
2. Prinzipal 8'
3. Konzertflöte 8'
4. Qunitatön 8'
5. Gambe 8'
6. Dolce 8'
7. Okave 4'
8. Rohrflöte 4'
Oktave 2'
(Auszug aus Kornett)
9. Kornett (Bass)III-VI
10. Mixtur IV
11. Trompete 8'
II. SCHWELWERK C – a3
12. Gedackt
16'
13. Prinzipal 8'
14. Rohrflöte 8'
15. Salicional 8'
16. Gemshorn 4'
17. Flöte 4'
18. Piccolo 2'
19. Mixtur III
20. Oboe 8'
III. SCHWELLWERK C – a3
21. Geigenprinzipal
8'
22. Liebl. Gedackt 8'
23. Fernflöte 8'
24. Viola 8'
25. Aeoline 8'
26. Voc coelestis 8'
27. Spitzflöte 4'
28. Oktave 2'
PEDAL C – f1
30. Prinzipalbaß
16'
31. Subbaß 16'
32. Quintatönbaß 16'
33. Gedacktbaß 16'
34. Dolcebaß 8'
35. Oktavbaß 8'
36. Posaunenbaß 16'
37. Trompetenbaß 8'
KOPPELN UND SPIELHILFEN
Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Super-Oktav-Koppeln: I/I, II/I, II/II
Sub-Oktav-Koppel: III/II
Gruppenzüge: FF, F, MF, P
2 freie Vorbereitungen
Zungen ab
Crescendo ab
Koppeln ab
Druckregister ab
Crescendowalze
2 Schwelltritte