Kath. Kirche St. Paul Hanau-Großauheim
Erbauer: | Gebrüder Späth 1927 (opus 350) |
Restaurierung: | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH 2018 |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Ladensystem: | Kegelladen |
I. HAUPTWERK C – f 3
1. Bordun
16'
2. Principal 8'
3. Gedackt 8'
4. Flauto major 8'
5. Salicional 8'
6. Dolce 8'
7. Praestant 4'
8. Rohrflöte 4'
9. Oktave 2'
10. Mixtur 3-4f.
11. Cornett 2-4f.
12. Trompete 8'
II. SCHWELLWERK C – f 3
13. Liebl. Gedackt
16'
14. Geigenprincipal 8'
15. Nachthorn 8'
16. Qintade 8'
17. Konzertflöte 8'
18. Viola di Gamba 8'
19. Aeoline 8'
20. Vox coelestis (ab c°) 8'
21. Fugara 4'
22. Klosterflöte 4'
23. Scharff 3f.
24. Oboe 8'
Tremulant
PEDAL C – f 1
26. Principalbass
16'
27. Subbaß 16'
28. Violonbass 16'
29. Zartbass 16'
30. Octavbass 8'
31. Cellobass 8'
32. Posaune 16'
KOPPELN UND SPIELHILFEN
Manualkoppel II-I
Pedalkoppel I-P, II-P
Koppel II-P 4'
Koppel II-I 4'
Koppel II-I 16'
Koppel I. Man. 4'
Melodiekoppel II-I
Pianopedal (5 Register wählbar)
Registercrescendo als Fußtritt und Handhebel (Anzeige 1-12)
1 freie Kombinationen
3 feste Kombinationen (Piano, Forte, Mezzoforte
Tutti
Auslöser
Zungen ab
Registerschweller ab
Stimmun: 440Hz bei 16°C
Temperierung gleichstufig