Evangelische St. Wolfgangskirche Schneeberg
Erbauer: | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH |
Baujahr: | 1998 (opus 1128) |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Ladensystem: | Schleifladen |
I. RÜCKPOSITIV C – g3
1. Praestant
8'
2. Holzgedackt 8'
3. Quintatön 8'
4. Oktave 4'
5. Rohrflöte 4'
6. Oktave 2'
7. Larigot 1 ⅓'
8. Sifflöte 1'
9. Sesquialtera II
10. MixturIV
11. Cromorne8'
Tremulant
II. HAUPTWERK C – g3
12. Prinzipal
6'
13. Oktave 8'
14. Rohrflöte 8'
15. Flute harmon. 8'
16. Gambe 8'
17. Oktave 4'
18. Hohlflöte4'
19. Quinte 2 ⅔'
20. Oktave 2'
21. Kornett V
22. Grossmixtur V
23. Kleinmixtur IV
24. Trompete 16'
25. Trompete 8'
III. SCHWELLWERK C – g3
26. Bordun
8'
27. Geigenprinzipal 8'
28. Doppelflöte 8'
29. Salicional 8'
30. Vox coelestis 8'
31. Oktave 4'
32. Gedackt 4'
33. Fugara 4'
34. Nasat 2 ⅓'
35. Querflöte2'
36. Terz 1 ⅗'
37. Septime 1 1/7'
38. Pleinjeu V-VI
39. Bombarde 16'
40. Trompette harm. 8'
41. Oboe 8'
Tremulant
PEDAL C – f1
42. Prinzipal
32'
43. Oktavbass 16'
44. Subbass 16'
45. Zartbass 8'
46. Oktavbass 8'
47. Bordun * 8'
48. Violoncello * 8'
49. Oktavbass * 4'
50. Nachthorn * 2'
51. Hintersatz * VI
52. Posaune 32'
53. Posaune 16'
54. Dulzian 16'
55. Trompete 8'
56. Klarine 4'
Tremulant für Solopedal
x = Solopedal
NEBENREGISTER UND SPIELHILFEN
6 Normalkoppeln I/II; III/I; III/II; III/P; II/P; I/P (als Handregister und Pistons)
Tremulanten für RP, SW und Solopedal, (vom Spieltisch aus zu regeln)
Setzeranlage mit 999 Kombinationen
Zehnertastatur zum Programmieren
Tasterleisten unter I. Manual (Sequenzer Vorw. / Rückw.)
Speichermedium als Diskettenlaufwerk (Schreiben/Lesen Funktion)
Crescendowalze; Schwelltritt für SW
11 Zungeneinzelabsteller; Zungen ab; Handregister zum Crescendo, Crescendo an Wind- und Traktureinschaltung getrennt
Zimbelstern
Stimmtonhöhe: 440Hz bei 16°C
Temperierung: gleichstufig