Kath. Christkönig-Kirche, Titisee
Erbauer:
Baujahr:
Restaurierung:
Spieltraktur:
Registertraktur:
Ladensystem:
I. HAUPTWERK C – g3
1. | Prinzipal | 8′ |
2. | Bordun | 8′ |
3. | Flauto | 8′ |
4. | Oktave | 4′ |
5. | Traversflöte | 4′ |
6. | Superoktave | 2′ |
7. | Mixtur III-IV | 1⅓′ |
8. | Trompete | 8′ |
II. SCHWELLWERK C – g3
9. | Gedackt | 8′ |
10. | Salizional | 8′ |
11. | Unda maris | 8′ |
12. | Rohrflöte | 4′ |
13. | Nasat | 2⅔′ |
14. | Flautino | 2′ |
15. | Terz | 1⅗′ |
16. | Oboe Tremulant | 8′ |
PEDAL C – f1
17. | Subbaß | 16′ |
18. | Prinzipalbaß | 8′ |
19. | Gedacktbaß | 8′ |
20. | Fagott | 16′ |
21. | Trompetenbaß | 8′ |
KOPPELN UND SPIELHILFEN
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P (mechanisch)Suboktavkoppel: II/I (mechanisch)
Setzeranlage mit 4.000-fachem Kombinationsspeicher
In Zusammenarbeit mit den Beauftragten des Erzbischöflichen Ordinariates und Bauamtes Freiburg, sowie den Vertretern der Gemeinde, konnten wir nach ausführlichen Beratungen ein Instrument mit 19 Registern entwickeln. Die drei selbständigen Werke – Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal – sind bestens für das Triospiel geeignet und bieten mit den ausgewählten Registern, farbenreiche Interpretationsmöglichkeiten zur Begleitung im Gottesdienst, wie auch für abwechslungsreiche Konzerte von barocker bis zeitgenössischer Musik.
In dem Orgelgehäuse mit einer klaren, vertikalen Gestaltung aus Kirschbaumholz, stehen insgesamt 1.154 Pfeifen, die von dem freistehenden Spieltisch aus, über eine feinfühlige mechanische Tontraktur und eine moderne elektrische Registertraktur mit Setzeranlage angesteuert werden.
Für die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung des Orgelneubaus, möchten wir uns bei Pfarrer Herrmann und der Gemeinde, dem Orgelförderverein, dem Erzbischöflichen Orgelinspektor Johannes Götz, der Erzdiözese Freiburg und den beteiligten Gewerken bedanken.
Möge unsere sächsische Orgelbautradition viele frohe und erbauende Klänge nach Titisee bringen und vielen Menschen Freude, Trost und Kraft spenden.