Ev.-Luth. Kirche Weißig (bei Dresden)
Erbauer:
Baujahr:
Restaurierung:
Spieltraktur:
Registertraktur:
Ladensystem:
I. MANUAL C – f 3
1. | Bordun | 16′ |
2. | Prinzipal | 8′ |
3. | Gambe | 8′ |
4. | Hohlflöte | 8′ |
5. | Oktave | 4′ |
6. | Gemshorn | 4 |
7. | Quinte | 2⅔′ |
8. | Waldflöte (urspr. II.Man) | 2′ |
9. | Mixtur | III-IV |
10. | Trompete | 8′ |
II. MANUAL C – f 3
11. | Geigen-Prinzipal | 8′ |
12. | Violine | 8′ |
13. | Gedackt | 8′ |
14. | Aeoline | 8′ |
15. | Fugara | 4′ |
16. | Rohrflöte | 4′ |
17. | Oktave (urspr. I. Man.) | 2′ |
II. MANUAL C – d1
18. | Violonbass | 16′ |
19. | Subbass | 16′ |
20. | Oktavbass | 8′ |
21. | Cello | 8′ |
KOPPELN UND SPIELHILFEN
Manualkoppel: II/IPedalkoppel: I/P, II/P
Informationen zur Kirche
100 Jahre Kirche Weißig nach dem Umbau 1901
Pappritz, Ullersdorf und Weißig bilden zusammen schon seit früher Zeit die Kirchgemeinde Weißig. Ihre Anfänge sind urkundlich nachweisbar seit 1235. Der Kirchturm aus Feldsteinen mit einer unteren Stärke von 2.10 Meter zeugt heute noch von diesen Anfängen. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Kirche manche Umbauten und die dazugehörige Gemeinde vielerlei Veränderungen erfahren. 1901 wurde die Kirche unter der Leitung des Dresdner Architekten Woldemar Kandler gründlich umgestaltet. Die gesamte Ausstattung und die reiche Ausmalung erfolgte im Stil der Zeit, dem Jugendstil. Nach sehr aufwändigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten in den zurückliegenden Jahren erstrahlt die Kirche in ihrem Inneren nun wieder im selben Glanz, in dem sie vor 100 Jahren geweiht wurde. Es ist ein Kleinod, wie es in seiner Geschlossenheit und Schönheit in unserer Umgebung einmalig ist.